Zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Ausbildung in der Integrativen Medizin initiiert und begleitet der Ausschuss vielfältige Projekte in den Bereichen Curriculumsentwicklung, Evaluation und Gestaltung innovativer Lehrangebote. Die Projekte werden in der Regel in Kooperation mit der AG Lehre des Forum universitärer Arbeitsgruppen umgesetzt.
Interprofessionelle Lehre im Bereich NHV&KIM
Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung interprofessioneller Lehrangebote im Bereich der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin (NHV&KIM). Dabei widmen wir uns insbesondere der Frage, wie diese Lehrangebote praxisnah gestaltet werden können und wie Lehrende bestmöglich bei der Entwicklung und Durchführung unterstützt werden.
Kompetenzmessung
Im Rahmen einer Promotionsarbeit wird ein Kriterienkatalog für die Kompetenzmessung zusammengestellt. Auf Basis dieses Kriterienkatalogs wird durch einen mehrstufigen Prozess ein Fragebogen entwickelt, konsentiert und anschließend validiert.
Abgeschlossene Projekte
In der Vergangenheit hat der Ausschuss unter anderem bei der Entwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) mitgewirkt, eine Stellungnahme zum Masterplan 2020 verfasst und einen integrativmedizinischen Falltag konzipiert. Anfang 2022 veröffentlichte das Forum universitärer Arbeitsgruppen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin gemeinsam mit uns ein Positionspapier, das neben einer theoretischen und strukturellen Verortung auch eine Sammlung aktueller Best-Practice-Beispiele aus der Lehre sowie zukunftsweisende Kompetenzbeschreibungen enthält.
Dabei zeigte sich, dass viele Lehrangebote bislang nicht systematisch evaluiert wurden. Dies führte zur Durchführung eines systematischen Reviews, um bewährte Evaluationsinstrumente für die Lehre im Bereich der Integrativen und Komplementären Medizin zu identifizieren und gegenüberzustellen.